Es mag wie etwas aus Ihrem Mathematikbuch der Oberstufe aussehen, aber ein Audiogramm ist eine hervorragende Möglichkeit, um einen umfassenden Überblick über Ihre Hörfähigkeiten zu erhalten. Normalerweise mit einer Linie für jedes Ohr dargestellt, zeigt ein Audiogramm die Hörschwelle einer Person basierend auf Frequenz und Dezibelpegel. Einige Audiogramme messen auch die Sprachverständlichkeitsschwelle, also das leiseste Geräusch, bei dem jemand Sprache verstehen kann. In diesem Fall wird der Abstand zwischen der Hör- und der Sprachverständlichkeitsschwelle als Sprachdiskriminationswert bezeichnet.
Dieser klare Überblick über die Ergebnisse des Hörtests kann Ihrem Hörgeräteakustiker helfen, das Ausmaß Ihres Hörverlusts besser zu diagnostizieren und die bestmögliche Vorgehensweise zu bestimmen.
Ein Audiogramm kann in fünf Kategorien unterteilt werden. Ein Hörschwellenwert zwischen 0 und 20 dB stellt einen normalen Hörbereich dar. Die vier Kategorien unterhalb dieser Schwelle weisen auf ein gewisses Maß an Hörverlust hin. Je niedriger die Linie, desto größer kann der Einfluss auf das tägliche Leben der Person sein.
Ein Audiogramm ist eine Darstellung der leisesten Töne, die Ihre Ohren bei verschiedenen Frequenzen oder Tonhöhen hören können.
Die horizontale Achse repräsentiert die Frequenz und zeigt von links nach rechts tiefe bis hohe Töne. Tiefe Töne, diese Eigenschaften sind der Tonhöhe und Lautstärke nicht inhärent und können je nach Schallquelle stark variieren.
Die vertikale Achse zeigt die Lautstärke in Dezibel von oben nach unten.
Ihr linkes Ohr wird mit einem X und Ihr rechtes Ohr mit einem Kreis dargestellt. Je weiter unten die Symbole im Diagramm sind, desto lauter muss der Ton sein, damit Sie ihn hören können.
Zusätzlich zu Ihren Ergebnissen des Hörtests wird Ihr Hörakustiker auch Ihre medizinische und hörbezogene Vorgeschichte, Ihre individuellen Hörherausforderungen und eine körperliche Untersuchung des Ohres berücksichtigen.
Audiogrammsymbole werden verwendet, um die verschiedenen Frequenzen und Grade des Hörverlusts in einem Audiogramm darzustellen. Sie können kombiniert werden, um eine visuelle Darstellung der eigenen Hörfähigkeiten zu erstellen, wobei die Platzierung der Symbole die Frequenz und den Grad des Hörverlusts anzeigt. Einige gängige Audiogrammsymbole sind: