Bilateraler Hörverlust bezieht sich auf Hörverlust in beiden Ohren. Er kann leitend, sensorineural oder gemischt sein. Es kann durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden und von leicht bis schwer reichen. Es kann die Fähigkeit einer Person beeinträchtigen, Sprache zu verstehen, Musik und andere Klänge zu genießen und an alltäglichen Aktivitäten teilzunehmen.
Bilateraler Hörverlust kann symmetrisch oder asymmetrisch sein, was bedeutet, dass beide Ohren gleichermaßen betroffen sein können oder die Schwere des Hörverlusts zwischen den beiden Ohren variieren kann.
Vereinbaren Sie einen Termin in einem unserer Hörzentren, um Ihr Gehör auf bilateralen Hörverlust testen zu lassen.
Da wir alle so unterschiedlich sind, einschließlich unserer Ohren, kann es schwierig sein, ein Hörverlustproblem zu erkennen. Ob es einseitig oder beidseitig auftritt, plötzlich oder allmählich, und ob es für Sie eine leichte Unannehmlichkeit oder ein großes Hindernis darstellt, eines ist sicher: Je schneller Sie das Problem erkennen, desto schneller sind Sie auf dem Weg zu besserem Hören.
Unsicher, ob Sie unter einem beidseitigen Hörverlust leiden? Einige eindeutige Anzeichen sind:
Audiogramme zeigen unterschiedliche Grade des beidseitigen Hörverlusts, der sensorineural, konduktiv oder gemischt sein kann. Sie stellen die Hörfähigkeit einer Person über verschiedene Frequenzen und Lautstärkepegel dar. Berücksichtigen Sie Audiogramme zusammen mit der Krankengeschichte und den Symptomen.
Hörgeräte können das Hören bei beidseitigem Hörverlust erheblich verbessern und nahezu normale Pegel erreichen. Vereinbaren Sie einen Hörtest in unserem Zentrum, um Ihre Möglichkeiten zu erkunden.
Die richtige Behandlung für beidseitigen Hörverlust hängt von der Ursache ab. Für manche kann eine Operation zur Behebung von Schäden erforderlich sein. Für andere genügt es vielleicht schon, die Ursache, wie Ohrenschmalz, zu behandeln. Hörgeräte können ebenfalls eine gute Möglichkeit sein, um dauerhaften Hörverlust zu behandeln.
Um die beste Vorgehensweise zu ermitteln, empfehlen wir, sich an einen Hörakustiker zu wenden, um eine umfassende Beratung zu erhalten. Von dort aus können Sie gemeinsam die richtige Lösung finden.