Wie wir helfen können

Einem Angehörigen mit Hörverlust helfen

Wenn ein Mensch in Ihrem Umfeld einen Hörverlust erlebt, betrifft das nicht nur seine Lebensqualität, sondern auch Ihr eigenes Leben. Hörprobleme können zu Frustration, sozialem Rückzug und sogar zu Isolation führen. Vielleicht bemerken Sie, dass Gespräche häufiger wiederholt werden müssen, Sie in sozialen Situationen als Übersetzer einspringen oder dass Ihr Angehöriger weniger aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnimmt. Ihre Unterstützung spielt dabei eine entscheidende Rolle: Schon vom ersten Anzeichen eines Hörverlusts bis hin zur kontinuierlichen Begleitung können Verständnis und Geduld einen großen Unterschied machen. Indem Sie für die betroffene Person da sind, helfen Sie ihr, sich besser zu orientieren und Lebensqualität zurückzugewinnen.
Gruppe von Freunden schaut gemeinsam fern und profitiert von verbessertem Hören.
Wer hat die Lautstärke heruntergedreht?

Erkennen von Hörverlust

 Müssen Sie feststellen, dass der Fernseher zu Hause immer lauter gestellt wird, bis sich vielleicht schon die Nachbarn beschweren? Fällt es schwer, sich in lauten Umgebungen wie Restaurants mit Freunden oder der Familie zu unterhalten? Oder bemerken Sie, dass Gespräche häufiger wiederholt werden müssen und man sich strategisch im Raum positioniert, um nichts zu verpassen? Dies alles können typische Anzeichen für einen Hörverlust sein - und er tritt häufiger auf, als viele Menschen denken.

Indem Sie frühzeitig über die Gesundheit des Gehörs sprechen, schaffen Sie die Grundlage für bessere Kommunikation, ein aktiveres Miteinander und mehr gemeinsame Erlebnisse. So kann ein rechtzeitiges Handeln dazu beitragen, die Lebensqualität deutlich zu verbessern. 

Anzeichen von Hörverlust
Großelternteil spricht beim Klettern mit jemandem und trägt dabei Hörgeräte.
Das Gespräch beginnen

Wie Sie helfen können

Es kann eine Herausforderung sein, einen geliebten Menschen davon zu überzeugen, sich mit einem möglichen Hörverlust auseinanderzusetzen. Häufig entwickelt sich Hörverlust schleichend, sodass Betroffene die Behandlung hinauszögern. Zudem kann die Vorstellung, ein Hörgerät zu tragen, für manche Menschen mit Vorurteilen verbunden sein.

Gerade deshalb ist es wichtig, das Thema mit Einfühlungsvermögen und Verständnis anzusprechen. Ein offenes und respektvolles Gespräch kann helfen, mögliche Hemmschwellen abzubauen und die Bereitschaft für eine Untersuchung oder Behandlung zu fördern.

Doch wie beginnen Sie ein solches Gespräch? Wir haben hilfreiche Tipps zusammengestellt, wie Sie das Thema Hörverlust behutsam ansprechen und passende Hörlösungen näherbringen können.  

Tipps für den Gesprächseinstieg

Ansatz zum Thema Hörverlust

  • 1.

    Seien Sie offen und ehrlich

    Hörverlust betrifft nicht nur die betroffene Person selbst, sondern auch das Umfeld. Sprechen Sie offen über die Auswirkungen auf das Familien- und Sozialleben. Ehrlichkeit schafft Klarheit und kann den ersten Schritt zu einer Lösung erleichtern.
  • 2.

    Konzentrieren Sie sich auf die Vorteile

    Eine Behandlung von Hörverlust bringt viele Vorteile mit sich: bessere körperliche und geistige Gesundheit, mehr Lebensqualität und stärkere soziale Kontakte. Konzentrieren Sie sich in Gesprächen auf diese positiven Aspekte.
  • 3.

    Begeistern Sie mit moderner Technik

    Moderne Hörlösungen sind innovativ und komfortabel. Neue Technologien und Zubehörteile machen das Hören nicht nur leichter, sondern auch angenehmer und diskret. Betonen Sie, dass Hörgeräte heute modern und unauffällig sind.
  • 4.

    Helfen Sie, das Stigma abzubauen

    Hörverlust ist nichts Ungewöhnliches. Der Austausch mit anderen Betroffenen oder Hörgeräteträgern kann helfen, Hemmschwellen abzubauen. Erfolgsbeispiele aus dem Alltag zeigen, wie sehr Hörgeräte das Leben verbessern können.  
  • 5.

    Signalisieren Sie Ihre Unterstützung

    Für Betroffene ist es wichtig zu wissen, dass sie nicht allein sind. Zeigen Sie, dass Sie hinter ihnen stehen, und bieten Sie Begleitung bei Terminen oder Beratungsgesprächen an. Ihre Unterstützung kann den entscheidenden Unterschied machen

Gemeinsam das Gehör verbessern

Lockere Gruppe von Freunden, die auf ein Handy schauen und sich über ihre Hörverbesserung freuen.

Hilfe bei Hörverlust erhalten

Hörverlust betrifft nicht nur das Hören selbst, sondern auch, wie gut Ihr Gehirn Informationen verarbeiten kann. Ein unbehandelter Hörverlust kann zu Konzentrationsschwierigkeiten, sozialem Rückzug und sogar zu gesundheitlichen Risiken führen. Vom Schutz Ihres körperlichen und geistigen Wohlbefindens bis hin zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität und Berufsaussichten – Ihr Gehör spielt eine entscheidende Rolle. Mit bloom Hörakustik haben Sie einen verlässlichen Partner an Ihrer Seite. Wir bieten Ihnen moderne Hörgeräte, individuelle Beratung und umfassende Unterstützung, damit Sie die Auswirkungen von Hörverlust stoppen und wieder aktiv am Leben teilnehmen können.
Illustration zum Vergleich von sensorineuralem, leitungsbedingtem und kombiniertem Hörverlust, mit Hervorhebung der Ursachen für jeden Teil.

Arten von Hörverlust

Hörverlust kann Menschen jeden Alters, Geschlechts und Hintergrunds betreffen. Es gibt verschiedene Arten von Hörverlust, die durch die zugrunde liegende Ursache charakterisiert werden. Es gibt jedoch auch unterschiedliche Möglichkeiten, ihn zu kategorisieren.
Gif mit Ohr, das alle Arten von Hörgeräten zeigt, wie HdO, IdO, CIC, IIC, RIC

Arten von Hörgeräten

Überlegen Sie, ein Hörgerät zu nutzen? Das ist ein wichtiger Schritt, um die Klänge, die Sie lieben, wiederzuentdecken. Hörgeräte gibt es in unterschiedlichen Bauformen - jede mit ihren eigenen Vorteilen und abgestimmt auf ihre eigenen Bedürfnisse.
Grundsätzlich unterscheidet man zwei Hauptkategorien: Hinter-dem-Ohr und Im-Ohr Hörgeräte

Unsere Experten bei bloom Hörakustik helfen Ihnen, die perfekte Wahl für Ihren Lebensstil und Ihre Hörbedürfnisse zu treffen. 

Anmelden

Kommen Sie in eines unserer Geschäfte und sprechen Sie mit einem Experten.

Termin vereinbaren

Brauchen Sie weitere Unterstützung? Rufen Sie uns an.

0800 640 046
Austria Map

Finden Sie ein Fachgeschäft in Ihrer Nähe