Können Sie glauben, dass der Klang, den Sie hören, winzigen Haarzellen in Ihrem Innenohr zu verdanken ist? Wenn Schallwellen durch die Luft reisen und diese Haarzellen erreichen, werden sie in ein Signal umgewandelt, das Ihr Gehirn als Klang erkennt. Wenn diese Haarzellen beschädigt werden, ist oft Hörverlust die Folge, was im Bild unten veranschaulicht wird.
Was kann diese Zellen beschädigen? Lärm ist ein häufiger Übeltäter. Ständige Lärmbelastung überstimuliert und schädigt sie im Laufe der Zeit, was zu einem durch Lärm verursachten Hörverlust führt. Dies geschieht typischerweise in dem Teil des Ohrs, der Hochfrequenztöne erkennt, was es schwierig macht, bestimmte Teile der Sprache zu verstehen.
Wenn Sie glauben, unter einem durch Lärm verursachten Hörverlust zu leiden, ist eine Hörevaluation ein guter erster Schritt, um Ihre Hörfähigkeiten besser zu verstehen und zu lernen, wie Sie die Symptome angehen können.
Die Ursache für lärmbedingten Hörverlust ist – Sie haben es erraten – Lärm. In einer geschäftigen, hektischen Welt sind laute Geräusche allgegenwärtig. Motorsägen und Elektrowerkzeuge mögen als erstes in den Sinn kommen, aber selbst eine längere Lärmbelastung durch einen Haartrockner oder Ihren Mixer kann den winzigen Haarsinneszellen im Innenohr schaden. Tatsächlich können auch Geräusche, die zunächst angenehm wirken, mit der Zeit schädlich sein.
Lärmbedingter Hörverlust kann durch eine einmalige Einwirkung, etwa eine extrem laute Explosion, oder durch längerfristige Lärmbelastung entstehen. Der Abstand zur Schallquelle, die Dauer der Einwirkung und der Dezibelpegel spielen alle eine Rolle. Eine lange oder wiederholte Exposition gegenüber Geräuschen über 85 dB führt wahrscheinlich mit der Zeit zu Schäden.
Lärmbedingter Hörverlust betrifft in der Regel höhere Frequenzen, wie das Nicht-Hören von Vogelgezwitscher, Türklingeln und Telefonklingeln sowie Schwierigkeiten, Frauen- und Kinderstimmen zu hören. Dies führt zu einer Kerbe oder einem Einbruch im Audiogramm bei etwa 4.000 Hz. Je nach Schweregrad des Hörverlusts kann sich diese Kerbe vertiefen und auf niedrigere Frequenzen ausweiten.
Da auch das Altern die Hörfähigkeit beeinflussen kann, kann diese Kerbe im Laufe der Zeit weniger auffällig werden, da mehr Frequenzen betroffen sind. Lärmbedingter Hörverlust ist oft symmetrisch und betrifft beide Ohren.
Audiogramme können Ihnen helfen, die Art und den Grad Ihres Hörverlusts besser zu verstehen, was sie zu einem hervorragenden Werkzeug macht, um geeignete Behandlungsmethoden festzulegen.
Das Diagramm zeigt, wie sich lärmbedingter Hörverlust entwickeln kann, wenn er unbehandelt bleibt.