Wie wir helfen können
Frau steht nahe bei ihrem Partner und zeigt ihr Hörgerät.

Was verursacht einen Hörverlust?

Hörverlust kann viele verschiedene Ursachen haben - von altersbedingten Veränderungen über Lärmbelastung bis hin zu Erkrankungen des Ohrs. Während sich manche Formen nicht vollständig verhindern lassen, können andere durch rechtzeitige Vorsorge und den richtigen Umgang mit Ihrem Gehör vermieden oder hinausgezögert werden. Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, die Ursachen und Risikofaktoren von Hörverlust besser zu verstehen. Indem Sie wissen, welche Einflüsse Ihr Gehör beeinträchtigen können, sind Sie in der Lage, gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um Ihr Hörvermögen zu schützen und langfristig zu erhalten.

Ob durch regelmäßige Hörtests, den Schutz vor übermäßiger Lärmbelastung oder die richtige Pflege Ihrer Ohren - schon kleine Schritte können dazu beitragen, Ihr Gehör zu bewahren und Ihre Lebensqualität langfristig zu sichern.
Auf dieser Seite
Einführung

Hörverlust kann viele Ursachen haben

Fast jeder kennt diese Momente: die laute Musik des Nachbarn, der Straßenlärm vor dem Fenster oder das Gefühl, den Fernseher immer ein Stück lauter drehen zu müssen. Wenn Gespräche zunehmend schwer verständlich werden oder alltägliche Geräusche gedämpft wirken, ist es sinnvoll, sich mit den möglichen Ursachen von Hörverlust auseinanderzusetzen.

Obwohl der altersbedingte Hörverlust die häufigste Form ist, gibt es zahlreiche weitere Faktoren, die eine wichtige Rolle spielen können - etwa Lärmbelastung, Ohrenerkrankungen, bestimmte Medikamente oder auch genetische Veranlagungen. Manche dieser Einflüsse beschleunigen den Hörverlust, andere verstärken bestehende Einschränkungen.

Ein besseres Verständnis dieser Risikofaktoren ermöglicht es, gezielt vorzubeugen und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen. So können Sie einem frühzeitigen Hörverlust entgegenwirken oder eine weitere Verschlechterung Ihres Gehörs vermeiden - für eine langfristig bessere Lebensqualität und ein aktives Hörvermögen. 
Häufige Risikofaktoren für Hörverlust

Häufige Risikofaktoren für Hörverlust

Es gibt verschiedene Faktoren, die das Risiko für einen Hörverlust erhöhen oder den Verlauf beschleunigen können. Manche sind genetisch bedingt, andere hängen mit dem Lebensstil oder gesundheitlichen Zuständen zusammen. Ein Verständnis dieser Risikofaktoren hilft, rechtzeitig vorzubeugen und die eigene Hörgesundheit langfristig zu schützen.
Schallempfindungsschwerhörigkeit

Ursachen für Schallleitungsschwerhörigkeit

Schallleitungsschwerhörigkeit ist eine der beiden Hauptarten von Hörverlust. Sie entsteht, wenn der Schall nicht ungehindert durch das äußere Ohr oder das Mittelohr in das Innenohr weitergeleitet werden kann. Stattdessen wird die Übertragung der Schallwellen blockiert oder erheblich geschwächt. Die Ursachen können sehr vielfältig sein: Häufig sind es Fremdkörper im Gehörgang, Ohrenschmalzpfropfen, Infektionen wie eine Mittelohrentzündung oder strukturelle Veränderungen des Ohrs. Auch Verletzungen am Trommelfell oder Erkrankungen wie Otosklerose gehören zu den typischen Auslösern.

Eine leitungsbedingte Schwerhörigkeit kann sowohl plötzlich als auch schleichend auftreten und betrifft Menschen aller Altersgruppen. Der Vorteil ist: Viele dieser Ursachen sind behandelbar - und mit der richtigen Diagnose lassen sich Hörprobleme oft vollständig beheben.

Im Folgenden stellen wir Ihnen die häufigsten Ursachen für Schallleitungsschwerhörigkeit im Detail vor:

Ursachen für Schallleitungsschwerhörigkeit

Leitungsbedingter Hörverlust – Ursachen und Erklärung

Der leitungsbedingte Hörverlust (Schallleitungsschwerhörigkeit) ist neben der Schallempfindungsschwerhörigkeit die zweite Hauptform des Hörverlustes. Er entsteht, wenn etwas den Schall daran hindert, ungehindert vom äußeren oder mittleren Ohr in das Innenohr weitergeleitet zu werden.

Die Ursache ist meist eine Blockade im Ohr, die verhindern kann, dass akustische Signale Ihr Innenohr erreichen. Solche Blockaden entstehen häufig durch Fremdkörper oder Substanzen wie Ohrenschmalz, die den Gehörgang verstopfen. Auch Entzündungen, Flüssigkeitsansammlungen oder strukturelle Veränderungen der Ohrmuschel, des Trommelfells oder der Gehörknöchelchen können zu einem leitungsbedingten Hörverlust führen.

Es gibt verschiedene Ursachen für Schallleitungsschwerhörigkeit – die häufigsten stellen wir Ihnen im Folgenden vor.

Termin vereinbaren

Vereinbaren Sie einen Termin im nächstgelegenen Fachgeschäft

Hören ist einer unserer wertvollsten Sinne - er verbindet uns mit der Welt, unseren Mitmenschen und den Momenten, die uns wichtig sind. Doch wenn das Hören eingeschränkt ist, kann dies unsere Lebensqualität, unsere Beziehungen und unser allgemeines Wohlbefinden stark beeinflussen. Wenn Sie feststellen, dass Gespräche schwieriger zu verstehen sind oder Geräusche um Sie herum zunehmend gedämpft und fern erscheinen, könnte dies ein Hinweis auf Hörprobleme sein. In diesem Fall ist es sinnvoll, einen Termin für eine professionelle Höruntersuchung in Betracht zu ziehen. Unsere Experten bei bloom Hörakustik nehmen sich Zeit für Sie, hören Ihnen zu und prüfen Ihr Gehör gründlich. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in Ihrem nächstgelegenen bloom Fachgeschäft - ein erster Schritt, um Ihre Hörgesundheit wieder in den Mittelpunkt zu stellen.

Sie könnten auch interessiert sein an

Paar unterhält sich beim Abendessen und erfährt eine Verbesserungen des Hörvermögens.

Verstehen von Klang

Haben Sie Angst, dass Lärm Ihrer Hörgesundheit zugesetzt hat? Auch wenn lärmbedingter Hörverlust nicht rückgängig gemacht werden kann, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Ohren zukünftig zu schützen und Maßnahmen zu ergreifen, um die Welt wieder so zu hören, wie Sie es gewohnt waren.
Der Audiologe passt das Hörgerät während des Termins an das Ohr des Kunden an.

Ohreninfektionen und Hörverlust

Ohrenschmerzen, gedämpftes Hören, ein Gefühl der Fülle im Ohr— kommt Ihnen das bekannt vor? Sie könnten eine Ohrenentzündung haben. Auch wenn sie oft von selbst abklingen, können chronische oder anhaltende Ohrenentzündungen zu dauerhaftem Hörverlust führen. Aber Wissen ist Macht, und das Verstehen der Anzeichen kann Ihnen helfen, diese lästigen Infektionen zu behandeln, zu lindern und sogar Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Rückkehr zu verhindern.
Illustration, wie Sie Ihre Ohren reinigen und was Sie vermeiden sollten.

Ohrenschmalz und Hörgesundheit

Wenn Sie an einen "Ritter in glänzender Rüstung" denken, kommt Ohrenschmalz wahrscheinlich nicht in den Sinn, aber es ist tatsächlich einer der tapferen Verteidiger Ihres Körpers. Es hält Ihre Ohren feucht und schützt sie vor Schmutz. Doch zu viel des Guten kann zu Ablagerungen führen und Reizungen, Infektionen oder Hörverlust verursachen.
Anmelden

Kommen Sie in eines unserer Geschäfte und sprechen Sie mit einem Experten.

Termin vereinbaren

Brauchen Sie weitere Unterstützung? Rufen Sie uns an.

0800 640 046
Austria Map

Finden Sie ein Fachgeschäft in Ihrer Nähe