Wie wir helfen können
Enge Gruppe von Freunden, die sich unterhalten, alle mit Hörgeräten.

Tinnitus Symptome

Das Wichtigste ist, sich Hilfe zu suchen, sobald Sie die Symptome bemerken. Je früher Sie eine zugrunde liegende Ursache behandeln lassen, desto unwahrscheinlicher ist es, dass sie zu einem dauerhaften Problem wird.
Auf dieser Seite
Einführung

Verstehen von Tinnitus

Tinnitus ist weiterverbreitet, als viele Menschen denken. Studien zeigen, dass etwa jede dritte Person im Laufe des Lebens zeitweise unter Ohrgeräuschen leidet. Oft tritt Tinnitus vorübergehend auf – beispielsweise nach einem lauten Konzert – doch in manchen Fällen kann er auch länger anhalten. Die Geräusche äußern sich häufig als Klingeln, Summen, Rauschen oder Brummen im Ohr. Manche Betroffene nehmen die Töne so wahr, als kämen sie von außen, andere erleben sie, als würden sie direkt im Kopf entstehen. Mitunter kann es sich auch so anfühlen, als wären die Ohren blockiert oder als ginge das Ohrgeräusch mit einem Schwindelgefühl einher.
Entschlüsselung der Geräusche von Tinnitus

Wie klingt Tinnitus?

Tinnitus äußert sich durch unterschiedliche Geräusche wie Klingeln, Summen, Pfeifen oder Rauschen, die ohne äußere Schallquelle wahrgenommen werden. Manche Betroffene empfinden die Töne eher leise und subtil, andere als sehr laut und störend. Die Intensität kann schwanken und sowohl ein Ohr als auch beide Ohren betreffen. Auch die Tonhöhe variiert stark: Sie reicht von einem tiefen Dröhnen bis hin zu einem hohen Pfeifton oder Quietschen. Dieses Phänomen ist weit verbreitet und kann die Lebensqualität erheblich beeinflussen.
  • Klingeln (hohe oder tiefe Töne)

  • Zischen

  • Summen

  • Pfeifen

  • Rauschen oder Tosendes Geräusch

  • Brummen

  • Pulsierender Tinntius

Ignorieren Sie es nicht

Reagieren Sie umgehend auf Tinnitus-Symptome

Wenn Sie Anzeichen von Tinnitus bemerken, ist es wichtig, frühzeitig zu handeln und fachliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung können entscheidend sein, um Beschwerden zu lindern und mögliche Ursachen abzuklären. Besonders aufmerksam sollten Sie werden, wenn zusätzlich Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen auftreten. In diesem Fall ist eine umgehende ärztliche Untersuchung ratsam, da dies auf eine ernstere Grunderkrankung hinweisen könnte.
Arten von Tinnitus

Pulsierender und musikalischer Tinnitus

Tinnitus äußert sich nicht bei allen Betroffenen gleich. Während manche ein konstantes Klingeln oder Summen hören, gibt es auch besondere Formen wie den pulsierenden oder musikalischen Tinnitus. Das genaue Verständnis der jeweiligen Art ist entscheidend, um die passende Behandlung oder geeignete Bewältigungsstrategien zu finden.

Einige Tinnitus-Arten hängen mit klaren Ursachen zusammen, die medizinisch behandelt werden können. Andere hingegen erfordern spezielle Ansätze, um den Alltag zu erleichtern. Deshalb ist es wichtig, sich umfassend zu informieren. In unserem Leitfaden erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Arten von Tinnitus und welche Möglichkeiten es gibt, damit besser umzugehen.
  • Pulsierender Tinnitus

    Wenn Sie ein rhythmisches Rauschen, Pochen oder Pulsieren im Ohr hören, das sich mit Ihrem Herzschlag zu synchronisieren scheint, handelt es sich um pulsierenden Tinnitus. Diese Form tritt seltener auf als andere Arten von Tinnitus, kann jedoch genauso belastend sein. Betroffene empfinden die Geräusche oft als störend, da sie ständig wiederkehren und schwer zu ignorieren sind.
  • Musikalischer Tinnitus

    Beim musikalischen Tinnitus nehmen Betroffene Melodien, Gesang oder Musik wahr, die in Wirklichkeit nicht existieren. Diese seltene Form wird auch als „musikalische Halluzination“ oder Musical Ear Syndrome bezeichnet. Sie tritt häufig bei Menschen auf, die schon länger an Tinnitus leiden, und kann als besonders intensiv empfunden werden. Musikalischer Tinnitus stellt eine ungewöhnliche, aber ernstzunehmende Variation dar, die das Hörerleben deutlich beeinflusst.

Wie wird Tinnitus diagnostiziert?

Da Tinnitus ein Geräusch umfasst, das nur Sie selbst wahrnehmen können, gibt es keinen einzelnen Test, der dies wissenschaftlich eindeutig nachweist. Alle Verfahren, die bei der Diagnose von Tinnitus eingesetzt werden, basieren auf Ihren persönlichen Angaben und erfordern eine subjektive Rückmeldung. Dennoch gibt es bewährte Methoden, mit denen Hörakustiker oder Ärzte Ihren Tinnitus genauer diagnostizieren können. Häufig beginnt die Tinnitus-Diagnose mit einem ausführlichen Fragebogen. Dieser enthält Screening-Fragen, die dabei helfen, Art und Ausprägung Ihres Tinnitus besser zu verstehen. Auf Grundlage Ihrer Antworten können anschließend gezielte Tests durchgeführt werden, die wichtige Hinweise für eine individuelle Behandlung liefern.

  • Fragebogen zu Ihrem Hörzustand

    Sie beantworten Fragen zu Ihrer Krankengeschichte, Ihrem aktuellen Befinden und den typischen Symptomen, um erste Hinweise auf Tinnitus zu geben.
  • Standard-Hörtest

    Da Tinnitus häufig mit Hörverlust einhergeht, wird geprüft, ob eine Hörminderung vorliegt.
  • Körperliche Untersuchung der Ohren

    Dabei wird kontrolliert, ob Blockaden, Entzündungen oder Verletzungen die Ursache Ihrer Beschwerden sein könnten.
  • Bewegungstest

    Untersuchungen von Augen, Kiefer, Nacken und anderen Bereichen helfen festzustellen, ob sich Ihre Tinnitus-Symptome dadurch verändern.
  • Tonhöhen- und Lautstärkeanpassung

    Ihnen werden verschiedene Tonhöhen vorgespielt, um die von Ihnen wahrgenommenen Geräusche möglichst genau nachzustellen.
Termin vereinbaren

Bloom Hörakustik -  Ihr Spezialistist für Tinnitus 

Wussten Sie, dass Millionen von Menschen weltweit unter Tinnitus leiden? Betroffene hören ein Klingeln, Summen oder Rauschen im Ohr, ohne dass eine äußere Geräuschquelle vorhanden ist. Auch wenn Tinnitus belastend sein kann, gibt es wirksame Wege, die Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität deutlich zu verbessern.

Wird bei Ihnen Tinnitus diagnostiziert, steht Ihnen Bloom Hörakustik als zuverlässiger Spezialist zur Seite. Ihre Hörakustiker besprechen mit Ihnen individuell passende Lösungen – von modernen Hörgeräten, die den Tinnitus überdecken können, über spezielle Maskierungsgeräte bis hin zu bewährten Methoden wie der Tinnitus-Retraining-Therapie. Dabei wird Ihr Gehirn Schritt für Schritt daran gewöhnt, die Ohrgeräusche weniger wichtig zu nehmen – ähnlich wie man das Ticken einer Uhr nach einiger Zeit nicht mehr bewusst wahrnimmt. Das Ziel ist es, den Tinnitus zwar nicht ganz verschwinden zu lassen, ihn aber so in den Hintergrund zu rücken, dass er Sie im Alltag nicht mehr stört.
Ein Paar, das sich wohlfühlt und mit ihren Hörgeräten moderne Technik nutzt.
Online-Hörtest

Machen Sie einen KOSTENLOSEN Online-Hörtest

Haben Sie das Gefühl, dass Ihr Gehör nachgelassen hat? Ein kostenloser Online-Hörtest bietet Ihnen eine schnelle und unkomplizierte Möglichkeit, Ihr Hörvermögen zu überprüfen. In nur wenigen Minuten erhalten Sie einen ersten Eindruck, ob ein Hörverlust vorliegen könnte.
Machen Sie einen kostenlosen Online-Hörtest

Sie könnten interessiert sein an …

Gespräch zwischen dem Audiologen und dem schwerhörigen Kunden während eines Hörtermins.

Ursachen & Risikofaktoren von Tinnitus

Tinnitus ist nicht immer ein dauerhaftes Problem, und die Behandlung der zugrunde liegenden Ursachen kann die Symptome beseitigen oder zumindest lindern. Deshalb ist es wichtig, die häufigsten Ursachen von Tinnitus zu kennen.
Einführung zwischen dem Audiologen und einem neuen Kunden während des Hörtermins.

Arten von Tinnitus

Wenn Sie denken, dass Sie Tinnitus haben, ist es wichtig zu wissen, um welchen Typ es sich handelt. Es gibt verschiedene Arten, die mit der zugrunde liegenden Ursache zusammenhängen, was die Behandlungsmöglichkeiten beeinflusst. Lesen Sie weiter, um unseren vollständigen Leitfaden zu den verschiedenen Arten von Tinnitus zu sehen.
Frau beim Yoga, die Tinnitus mit Klingeln in den Ohren darstellt und die Verbindung zu Hörverlust und ständiger innerer Geräuschwahrnehmung hervorhebt.

Tinnitus-Behandlungen und -Heilmittel

Tinnitus ist eine Hörstörung, die möglicherweise nicht wie ein großes Gesundheitsproblem erscheint, aber dennoch Auswirkungen auf Ihr Leben hat. Das ständige Klingeln in den Ohren kann zu Müdigkeit, Depressionen und Angstzuständen führen. Es kann auch Probleme mit Ihrer Schlafqualität, Konzentration und Ihrem Gedächtnis verursachen.
Anmelden

Kommen Sie in eines unserer Geschäfte und sprechen Sie mit einem Experten.

Termin vereinbaren

Brauchen Sie weitere Unterstützung? Rufen Sie uns an.

0800 640 046
Austria Map

Finden Sie ein Fachgeschäft in Ihrer Nähe