Wie wir helfen können
Gespräch zwischen dem Audiologen und dem schwerhörigen Kunden während eines Hörtermins.

Ursachen & Risikofaktoren von Tinnitus

Tinnitus ist nicht immer ein dauerhaftes Problem, und die Behandlung der zugrunde liegenden Ursachen kann die Symptome beseitigen oder zumindest lindern. Deshalb ist es wichtig, die häufigsten Ursachen von Tinnitus zu kennen.
Auf dieser Seite
Einführung

Was ist Tinnitus?

Tinnitus bezeichnet das Wahrnehmen von Geräuschen wie Klingeln, Summen, Zischen oder Rauschen in einem oder beiden Ohren – ohne dass eine äußere Schallquelle vorhanden ist. Das bedeutet: Nur Sie hören dieses Geräusch, während andere Menschen in Ihrer Umgebung nichts davon wahrnehmen. Ursache ist in der Regel ein internes Problem im Hörsystem. 

Obwohl Tinnitus belastend sein kann, gibt es viele Möglichkeiten, die Beschwerden zu lindern. Wichtig ist außerdem, die bekannten Risikofaktoren zu kennen und möglichst zu vermeiden, um das Risiko für Tinnitus zu senken. 

Was sind die Risikofaktoren?

Tinnitus-Risikofaktoren

Tinnitus entsteht immer dann, wenn der normale Hörvorgang gestört wird. Normalerweise nehmen Ihre Ohren Schallwellen auf, die von winzigen Haarzellen im Innenohr in elektrische Impulse umgewandelt und über den Hörnerv an das Gehirn weitergeleitet werden. Dort wird der Klang verarbeitet und für Sie hörbar gemacht. Werden diese Haarzellen oder der Hörnerv geschädigt, kann Tinnitus die Folge sein. 

Um Tinnitus vorzubeugen, ist es wichtig, die häufigsten Risikofaktoren zu kennen. Wenn Sie diese möglichst vermeiden, können Sie das Risiko für Ohrgeräusche deutlich senken. Hier sind die wichtigsten Faktoren, die Tinnitus begünstigen können: 

Aussetzung gegenüber lautem Lärm

Regelmäßige Lärmbelastung, ob plötzlich oder dauerhaft, kann das Risiko für Tinnitus erhöhen, indem sie den Hörnerv und die Haarzellen schädigt. Dies ist häufig in Umgebungen mit lauten Maschinen der Fall.
Freunde genießen die Zeit in einem Café und tragen Hörgeräte.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Hoher Blutdruck, Herzkrankheiten und andere kardiovaskuläre Probleme sind Risikofaktoren für Tinnitus. Dazu können auch  Übergewicht und Diabetes gehören die den Körper belasten.
Paar unterhält sich beim Abendessen und erfährt eine Verbesserungen des Hörvermögens.

Rauchen und Alkohol trinken

Rauchen und regelmäßiger Alkoholkonsum können das Risiko für Tinnitus erhöhen. Nikotin schädigt den Hörnerv, während Alkohol die Blutgefäße und die Durchblutung in den Ohren beeinflusst.
Großmutter schaut zu, während sie tanzt und Hörgeräte trägt.

Alterung

Mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, Tinnitus zu entwickeln. Dies liegt an der erhöhten Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Gehör unter äußeren Einflüssen leitet.
Freunde unterhalten sich im Fitnessstudio und profitieren von ihren verbesserten Hörfähigkeiten.

Verletzungen

Eine kürzlich zurückliegende Kopf- oder Halsverletzung erhöht das Risiko, bei jeder weiteren Verletzung des bereits vorgeschädigten Bereichs Tinnitus zu entwickeln.
Paar kocht gemeinsam in der Küche, beide tragen Hörgeräte.

Geschlecht

Tinnitus ist bei Männern häufiger als bei Frauen. Auch wenn dies nicht geändert werden kann, sollten Männer vorsichtiger sein, um die anderen häufigen Risikofaktoren zu vermeiden.
Häufigste Ursachen für Tinnitus

Häufige Risikofaktoren im Zusammenhang mit Tinnitus

Obwohl Risikofaktoren die Wahrscheinlichkeit erhöhen, Tinnitus zu entwickeln, sind sie keine direkten Ursachen. Was zu Tinnitus führt, sind Dinge, die direkt zu einer Schädigung oder Blockierung Ihres Hörprozesses führen. Hier sind die häufigsten Ursachen.
Ein Otoskopieverfahren, bei dem beide Ohren während eines Hörtermins untersucht werden.

Ohrverstopfung

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Ihre Gehörgänge blockiert sein können, einschließlich:

  • Überschüssiges oder verhärtetes Ohrenschmalz
  • Abnormales Wachstum (z. B. Otosklerose)
  • Tumore
  • Ohreninfektionen und andere Arten von Schwellungen oder Entzündungen
  • Morbus Menière, der zu Flüssigkeitsansammlungen im Ohr und gedämpften Geräuschen führt
Running errands with your partner is relaxing and satisfying with hearing aids

Physische Probleme

Tinnitus kann von körperlichen Problemen herrühren, die durch Verletzungen oder Veränderungen der Knochen, Gelenke oder Muskeln im Kopf oder Nacken verursacht werden. Dazu gehören:

  • Kopf- oder Nackenverletzungen, die das Hören beeinträchtigen.
  • Beschwerden im Nacken oder Kiefer, wie die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD).
  • Probleme mit der Ohrtrompete, die das Mittelohr mit dem Rachen verbindet.
  • Lächelnde Frau sitzt bequem und trägt Hörgeräte.

    Nebenwirkungen von Medikamenten

    Einige Medikamente können Tinnitus verursachen oder verschlimmern, wobei die Schwere vom der Dosierung abhängt. Das Absetzen oder der Wechsel zu Medikamenten ohne diese Nebenwirkung kann es oft beheben. Häufig zu vermeidende Medikamente sind:

    • Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Aspirin, Motrin und Aleve
    • Bestimmte antibakterielle Medikamente und Krebsmedikamente
    Der Audiologe passt das Hörgerät bei einem Termin für den Kunden an.

    Blutkrankheiten

    Damit Ihr Innenohr richtig funktioniert, benötigen die Haarzellen und der Hörnerv eine gleichbleibende Qualität und Menge an Blut und Blutzufuhr. Wenn dies in irgendeiner Weise gestört wird, kann es oft zu Tinnitus führen. Das bedeutet, dass es verschiedene gesundheitliche Störungen in Bezug auf Ihr Blut gibt, die mit Tinnitus in Verbindung stehen können, einschließlich der folgenden:

    • Atherosklerose
    • Kopf- und Halstumoren
    • Hoher Blutdruck
    • Turbulente Blutzirkulation
    • Fehlbildung der Kapillaren
    • Anämie
    Freunde teilen einen Moment in der Küche und zeigen Verbesserungen beim Hören.

    Verschiedene Krankheiten, Leiden und andere gesundheitliche Probleme

    Abschließend sei erwähnt, dass es eine Vielzahl von gesundheitlichen Problemen gibt, die zu vorübergehendem oder dauerhaftem Tinnitus führen können. Dazu gehören verschiedene Krankheiten und spezifische Bedingungen, die Ihr Gehör beeinflussen können. Sie umfassen:

    • Allergien
    • Schilddrüsenprobleme
    • Autoimmunerkrankungen
    • Diabetes
    • Adipositas
    • Hormonelle Veränderungen, vor allem bei Frauen
    Was kann Tinnitus verschlimmern?
    Wenn Sie bereits Tinnitus haben, gibt es bestimmte Dinge, die Ihre Symptome verschlimmern können. Diese lassen das Klingeln, Summen oder Zischen lauter und anhaltender erscheinen. Dazu gehören:
    • Alkohol


    • Rauchen


    • Koffein


    • Bestimmte Lebensmittel, die den Blutfluss beeinflussen.


    • Stress


    • Müdigkeit


    Wenn Sie eine Zunahme der Schwere Ihrer Symptome bemerken, versuchen Sie, bestimmte Substanzen zu reduzieren oder ganz zu meiden. Möglicherweise stellen Sie auch fest, dass Stress und Müdigkeit die Symptome verstärken. Wenn Sie Ihr Stressniveau senken und Ihre Schlafqualität verbessern, können Sie Ihre Symptome besser in den Griff bekommen.
    Termin vereinbaren

    Buchen Sie einen Termin beim nächstgelegenen Bloom-Hörspezialisten

    Da Sie nun die häufigsten Risikofaktoren für Tinnitus kennen, sind Sie besser gerüstet, um ihn so weit wie möglich zu vermeiden. Wenn Sie glauben, dass Sie Tinnitus haben und eine Diagnose suchen, können unsere Geschäfte Ihnen helfen.

    Sie werden eine Reihe von Fragen beantworten, die uns helfen, die zugrunde liegenden Ursachen zu identifizieren. In einigen Fällen kann unser Hörgesundheitsexperte direkte Hilfe zur Bewältigung Ihrer Situation bieten.

    Sie können uns jederzeit für weitere Informationen oder zur Terminvereinbarung in unserem örtlichen Geschäft kontaktieren.

    Das könnte Sie interessieren …

    Enge Gruppe von Freunden, die sich unterhalten, alle mit Hörgeräten.

    Tinnitus Symptome

    Das Wichtigste ist, sich Hilfe zu suchen, sobald Sie die Symptome bemerken. Je früher Sie eine zugrunde liegende Ursache behandeln lassen, desto unwahrscheinlicher ist es, dass sie zu einem dauerhaften Problem wird.
    Frau beim Yoga, die Tinnitus mit Klingeln in den Ohren darstellt und die Verbindung zu Hörverlust und ständiger innerer Geräuschwahrnehmung hervorhebt.

    Tinnitus-Behandlungen und -Heilmittel

    Tinnitus ist eine Hörstörung, die möglicherweise nicht wie ein großes Gesundheitsproblem erscheint, aber dennoch Auswirkungen auf Ihr Leben hat. Das ständige Klingeln in den Ohren kann zu Müdigkeit, Depressionen und Angstzuständen führen. Es kann auch Probleme mit Ihrer Schlafqualität, Konzentration und Ihrem Gedächtnis verursachen.
    Einführung zwischen dem Audiologen und einem neuen Kunden während des Hörtermins.

    Arten von Tinnitus

    Wenn Sie denken, dass Sie Tinnitus haben, ist es wichtig zu wissen, um welchen Typ es sich handelt. Es gibt verschiedene Arten, die mit der zugrunde liegenden Ursache zusammenhängen, was die Behandlungsmöglichkeiten beeinflusst. Lesen Sie weiter, um unseren vollständigen Leitfaden zu den verschiedenen Arten von Tinnitus zu sehen.
    Anmelden

    Kommen Sie in eines unserer Geschäfte und sprechen Sie mit einem Experten.

    Termin vereinbaren

    Brauchen Sie weitere Unterstützung? Rufen Sie uns an.

    0800 640 046
    Austria Map

    Finden Sie ein Fachgeschäft in Ihrer Nähe