Tinnitus bezeichnet das Wahrnehmen von Geräuschen wie Klingeln, Summen, Zischen oder Rauschen in einem oder beiden Ohren – ohne dass eine äußere Schallquelle vorhanden ist. Das bedeutet: Nur Sie hören dieses Geräusch, während andere Menschen in Ihrer Umgebung nichts davon wahrnehmen. Ursache ist in der Regel ein internes Problem im Hörsystem.
Obwohl Tinnitus belastend sein kann, gibt es viele Möglichkeiten, die Beschwerden zu lindern. Wichtig ist außerdem, die bekannten Risikofaktoren zu kennen und möglichst zu vermeiden, um das Risiko für Tinnitus zu senken.
Tinnitus entsteht immer dann, wenn der normale Hörvorgang gestört wird. Normalerweise nehmen Ihre Ohren Schallwellen auf, die von winzigen Haarzellen im Innenohr in elektrische Impulse umgewandelt und über den Hörnerv an das Gehirn weitergeleitet werden. Dort wird der Klang verarbeitet und für Sie hörbar gemacht. Werden diese Haarzellen oder der Hörnerv geschädigt, kann Tinnitus die Folge sein.
Um Tinnitus vorzubeugen, ist es wichtig, die häufigsten Risikofaktoren zu kennen. Wenn Sie diese möglichst vermeiden, können Sie das Risiko für Ohrgeräusche deutlich senken. Hier sind die wichtigsten Faktoren, die Tinnitus begünstigen können:
Da Sie nun die häufigsten Risikofaktoren für Tinnitus kennen, sind Sie besser gerüstet, um ihn so weit wie möglich zu vermeiden. Wenn Sie glauben, dass Sie Tinnitus haben und eine Diagnose suchen, können unsere Geschäfte Ihnen helfen.
Sie werden eine Reihe von Fragen beantworten, die uns helfen, die zugrunde liegenden Ursachen zu identifizieren. In einigen Fällen kann unser Hörgesundheitsexperte direkte Hilfe zur Bewältigung Ihrer Situation bieten.
Sie können uns jederzeit für weitere Informationen oder zur Terminvereinbarung in unserem örtlichen Geschäft kontaktieren.