Wie wir helfen können
Freunde, die sich bei einem Geburtstag einander ansehen und dadurch auf eine Verbesserung des Hörvermögens hinweisen.

Gutes Hören, gutes Leben

Lachen, Gespräche, vertraute Stimmen oder auch die neuesten Geschichten mit Freunden - unser Gehör ist ein entscheidender Teil unseres Lebens und trägt maßgeblich zu Glück und Wohlbefinden bei. Wer gut hört, kann aktiv am sozialen Leben teilnehmen, Missverständnisse vermeiden und das Leben in vollen Zügen genießen. Zu verstehen, wie wichtig unser Gehör ist, und rechtzeitig etwas für die Hörgesundheit zu tun, bedeutet weniger Sorgen, etwas zu verpassen, und mehr Sicherheit im Alltag. Gutes Hören schenkt Ihnen mehr Lebensfreude, stärkt Ihre sozialen Kontakte und bewahrt Ihre Unabhängigkeit - kurz gesagt: Es steigert Ihre Lebensqualität.
auf dieser Seite
Grundlagen der Hörgesundheit

Wie funktioniert das Hören?

Unser Gehör ist ein faszinierendes Meisterwerk der Natur. Der Gehörgang dient als Eingang für Schallwellen, die vom äußeren Ohr ins Mittelohr gelangen. Dort treffen sie auf das Trommelfell, das wie eine Membran Schwingungen aufnimmt. Diese Bewegung wird an die drei kleinsten Knochen des menschlichen Körpers - Hammer, Amboss und Steigbügel - weitergegeben. Die Schwingungen setzen sich in der Cochlea (Hörschnecke) fort, die mit Flüssigkeit und winzigen Haarzellen gefüllt ist. Diese wandeln die Schallwellen in elektrische Signale um, die über den Hörnerv an das Gehirn geleitet werden. Dort werden sie schließlich als Sprache, Musik oder Geräusch wahrgenommen. So entsteht aus einfachen Schallwellen die komplexe Welt des Hörens.
Den Ton genau lokalisieren

Was ist Richtungshören?

Wenn ein Geräusch von hinten oder der Seite kommt, drehen wir unbewusst den Kopf in die richtige Richtung - das ist Richtungshören. Es ermöglicht uns, die Quelle von Tönen zu lokalisieren und im Alltag sicher zu reagieren. Man kann sich das Richtungshören wie ein GPS für Klänge vorstellen. Damit es funktioniert, müssen beide Ohren perfekt zusammenspielen. Aus diesem Grund werden Hörgeräte fast immer paarweise angepasst - eines für jedes Ohr. Nur so können wir zwischen rechts und links, vorne und hinten unterscheiden und uns optimal in unserer Umgebung orientieren.

Fehlt dieses Gleichgewicht, kann es schwieriger werden, Gespräche in lauten Umgebungen zu verstehen oder Gefahren frühzeitig zu erkennen. Hörgeräte können dabei helfen, das natürliche Richtungshören wiederherzustellen und Ihre Kommunikationsfähigkeit deutlich zu verbessern. 

Freunde unterhalten sich beiläufig über Gehörverbesserung.
Tipps für besseres Hören

Was Sie tun können

Ihr Gehör bleibt länger gesund, wenn Sie es aktiv trainieren und bewusst einsetzen. Eine der besten Möglichkeiten dafür ist die regelmäßige Kommunikation mit anderen Menschen. Gespräche zu führen fordert Ihr Gehör heraus, fördert die Konzentration auf Sprache und unterstützt das Verstehen in unterschiedlichen Situationen - sei es in ruhiger Umgebung oder in Gesellschaft. Darüber hinaus hilft es, soziale Kontakte zu pflegen, da Ihr Gehirn beim Zuhören und Antworten ständig trainiert wird. Schon alltägliche Gespräche - mit der Familie, Freunden oder Kollegen - können dazu beitragen, Ihre Hörwege aktiv zu halten und Ihr Sprachverständnis zu verbessern. 
Mehr erfahren
Zwei Ohren, zwei Hörgeräte

Warum zwei Hörgeräte tragen?

Mit zwei Hörgeräten erleben Sie binaurales Hören, das für besseres Sprachverstehen und eine natürliche Klangwahrnehmung sorgt. So steigern Sie Ihr Hörvermögen in allen Situationen deutlich.
Mehr erfahren
Auf dem Laufenden bleiben

Die neuesten Trends

Entdecken Sie aktuelle Innovationen bei Hörgeräten und prüfen Sie, ob Ihr Modell noch auf dem neuesten Stand ist. Ein Upgrade kann Komfort, Klangqualität und Hörleistung verbessern.
Erfahren Sie mehr
Vorbeugung von Hörverlust

Ihre Hörgesundheit schützen

Hören ist ein wertvolles Gut. Es verbindet uns nicht nur mit unserer Umwelt, sondern trägt auch maßgeblich zu unserer geistigen und emotionalen Gesundheit bei. Unser Gehirn profitiert von akustischen Reizen, die es aktiv halten und uns geistig fit machen. Umso wichtiger ist es, das Gehör langfristig zu schützen. Schon kleine Maßnahmen können große Wirkung haben:
  • Verwendung von Ohrstöpseln

    Schützen Sie Ihr Gehör in lauten Umgebungen, indem Sie Ohrstöpsel verwenden. Begrenzen Sie die tägliche Nutzung von Kopfhörern auf maximal eine Stunde und achten Sie darauf, die Lautstärke zu reduzieren. Bereits ein Geräuschpegel von über 100 dB für nur eine Minute kann dauerhafte Hörschäden verursachen.
  • Ihre Herz-Kreislauf-Gesundheit

    Eine gute Durchblutung ist entscheidend für die Gesundheit Ihrer Ohren. Nur wenn Ihre Ohren ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden, können sie optimal funktionieren. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung fördern die Durchblutung - und tragen damit auch zur Erhaltung Ihres Gehörs bei.
  • Die Auswirkungen schlechter Gewohnheiten

    Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum wirken sich negativ auf Ihre Hörgesundheit aus. Sie verlangsamen die Sauerstoffversorgung der Ohren und beeinträchtigen deren Funktion. Wer langfristig gut hören möchte, sollte deshalb auf einen gesunden Lebensstil setzen.
  • Gehörschutz

    Die Haarzellen im Innenohr sind klein, aber für das Hören unverzichtbar. Werden sie einmal beschädigt, regenerieren sie sich nicht. Das Tragen von Gehörschutz bei lauten Konzerten, in der Werkstatt oder am Arbeitsplatz hilft, diese empfindlichen Strukturen zu bewahren und Hörschäden vorzubeugen.

Hörgrundlagen: FAQ

Verbesserung der Hörgesundheit gemeinsam

Frau steht nahe bei ihrem Partner und zeigt ihr Hörgerät.

Was verursacht einen Hörverlust?

Hörverlust kann viele verschiedene Ursachen haben - von altersbedingten Veränderungen über Lärmbelastung bis hin zu Erkrankungen des Ohrs. Während sich manche Formen nicht vollständig verhindern lassen, können andere durch rechtzeitige Vorsorge und den richtigen Umgang mit Ihrem Gehör vermieden oder hinausgezögert werden. Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, die Ursachen und Risikofaktoren von Hörverlust besser zu verstehen. Indem Sie wissen, welche Einflüsse Ihr Gehör beeinträchtigen können, sind Sie in der Lage, gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um Ihr Hörvermögen zu schützen und langfristig zu erhalten.

Ob durch regelmäßige Hörtests, den Schutz vor übermäßiger Lärmbelastung oder die richtige Pflege Ihrer Ohren - schon kleine Schritte können dazu beitragen, Ihr Gehör zu bewahren und Ihre Lebensqualität langfristig zu sichern.
Großeltern schauen entspannt fern und profitieren von verbesserter Hörleistung.

Symptome von Hörverlust

Ein Hörverlust entwickelt sich häufig schleichend und bleibt daher oft lange unbemerkt. Viele Betroffene erkennen die ersten Anzeichen erst nach Jahren, wenn das Hörvermögen bereits deutlich nachgelassen hat. Bleibt ein Hörverlust unbehandelt, können daraus langfristige gesundheitliche Folgen entstehen - von sozialem Rückzug bis hin zu kognitiven Einschränkungen.

Deshalb ist es besonders wichtig, die häufigen Symptome von Hörverlust frühzeitig zu kennen, um rechtzeitig handeln und die Lebensqualität bewahren zu können.
Der Audiologe programmiert bei einem Termin ein Hörgerät für einen Kunden.

Behandlungen bei Hörverlust

Wenn bei Ihnen ein Hörverlust festgestellt wurde, stehen Ihnen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Welche Therapie am besten geeignet ist, hängt immer von der Ursache und dem Schweregrad des Hörverlusts ab. In vielen Fällen können Hörgeräte das Hören deutlich verbessern und die Lebensqualität steigern. Bei bestimmten Ursachen kommen auch medizinische oder chirurgische Behandlungen infrage. Deshalb ist es wichtig, dass Ihr HNO-Arzt oder Hörakustiker eine genaue Diagnose stellt und gemeinsam mit Ihnen die optimale Lösung findet.

Ob moderne Hörhilfen, individuelle Hörgeräteanpassungen oder weitere medizinische Behandlungen - mit der richtigen Versorgung lassen sich die meisten Arten von Hörverlust erfolgreich behandeln und die Freude am Hören zurückgewinnen!
Anmelden

Kommen Sie in eines unserer Geschäfte und sprechen Sie mit einem Experten.

Termin vereinbaren

Brauchen Sie weitere Unterstützung? Rufen Sie uns an.

0800 640 046
Austria Map

Finden Sie ein Fachgeschäft in Ihrer Nähe