Wie wir helfen können
Der Audiologe programmiert bei einem Termin ein Hörgerät für einen Kunden.

Behandlungen bei Hörverlust

Wenn bei Ihnen ein Hörverlust festgestellt wurde, stehen Ihnen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Welche Therapie am besten geeignet ist, hängt immer von der Ursache und dem Schweregrad des Hörverlusts ab. In vielen Fällen können Hörgeräte das Hören deutlich verbessern und die Lebensqualität steigern. Bei bestimmten Ursachen kommen auch medizinische oder chirurgische Behandlungen infrage. Deshalb ist es wichtig, dass Ihr HNO-Arzt oder Hörakustiker eine genaue Diagnose stellt und gemeinsam mit Ihnen die optimale Lösung findet.

Ob moderne Hörhilfen, individuelle Hörgeräteanpassungen oder weitere medizinische Behandlungen - mit der richtigen Versorgung lassen sich die meisten Arten von Hörverlust erfolgreich behandeln und die Freude am Hören zurückgewinnen!
Auf dieser Seite
Einführung

Welche Arten von Hörverlust können behandelt werden?

Nicht jeder Hörverlust ist gleich - und nicht jede Art erfordert die gleiche Behandlung. Hörverlust kann vorübergehend oder dauerhaft sein. Ursachen reichen von einer Verletzung oder einem Trauma des Ohrs bis hin zum natürlichen Abbau der Haarzellen im Innenohr oder Schädigungen des Hörnervs. In seltenen Fällen ist ein Hörverlust schwer behandelbar, doch in den meisten Situationen gibt es wirksame Lösungen. Abhängig von der Art des Hörverlusts (z. B. sensorineural, konduktiv oder kombiniert) und vom Schweregrad empfehlen Experten unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten.

Dazu zählen insbesondere: Hörgeräte, die den Hörverlust ausgleichen und die Hörfähigkeit verbessern, medizinische Behandlungen, wie Medikamente, operative Eingriffe oder die Behandlung von Grunderkrankungen. In vielen Fällen wird eine Kombination beider Ansätze empfohlen, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Ihr Hörakustiker oder HNO-Arzt kann nach einer gründlichen Untersuchung feststellen, welche Behandlungsmethode - oder welche Kombination - für Ihre individuellen Bedürfnisse am besten geeignet ist.

Hörgeräte

Hörgeräte zur Unterstützung bei Hörverlust

Hörgeräte sind die wichtigste Unterstützung bei Hörverlust und helfen Millionen von Menschen weltweit, wieder aktiv am Alltag teilzunehmen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Hörhilfen und modernen Hörgeräten. Sie werden vor allem bei sensorineuralem Hörverlust eingesetzt - der häufigsten Form von Hörverlust. Dabei verlieren die feinen Haarzellen im Innenohr ihre Empfindlichkeit, sodass Geräusche schwerer oder gar nicht mehr wahrgenommen werden können. Ein Hörgerät verstärkt die Umgebungsgeräusche und passt sich den individuellen Hörbedürfnissen an. Dadurch wird nicht nur das Sprachverstehen verbessert, sondern auch die allgemeine Lebensqualität deutlich gesteigert.
Mann mit Widex Moment Hörgeräten, der seine Hörgeräte mit der Widex Moment Handy-App steuert.

Hörhilfegeräte – praktische Unterstützung im Alltag bei Hörverlust

Hörhilfegeräte, auch bekannt als Assistive Listening Devices (ALDs), sind spezielle technische Hilfsmittel, die Menschen mit Hörverlust im Alltag zusätzlich zu Hörgeräten unterstützen können. Während Hörgeräte allgemein das Hören verbessern, sind Hörhilfen darauf ausgelegt, bestimmte Alltagssituationen einfacher und sicherer zu machen.

Hier einige gängige Arten von Hörhilfegeräten: ​
  • Verstärktes Telefon

    Telefongespräche werden lauter und klarer übertragen, sodass auch bei stärkerem Hörverlust ein müheloses Telefonieren möglich bleibt. 
  • Verstärkter Wecker

    Spezielle Vibrations- oder Lichtsignale stellen sicher, dass Sie zuverlässig geweckt werden – auch wenn Sie akustische Signale nicht mehr wahrnehmen können.
  • TV-Streamer

    Überträgt den Fernsehton direkt an Ihr Hörgerät oder Kopfhörer. So können Sie Filme und Sendungen in optimaler Lautstärke genießen, ohne andere zu stören. 
  • Alarmsysteme (z. B. Feueralarme)

     Sicherheitsrelevante Signale werden über starke Lichtblitze, Vibrationen oder laute Töne vermittelt, sodass Sie auch in kritischen Situationen sofort reagieren können.  

Hörgeräte - moderne Unterstützung bei Hörverlust

Hörgeräte sind hochentwickelte medizinische Geräte, die nicht nur den Schall verstärken, sondern ihn auch gezielt verarbeiten. Sie helfen dabei, Sprache klarer wahrzunehmen und störende Hintergrundgeräusche zu reduzieren. So können Gespräche im Alltag, am Arbeitsplatz oder in lauten Umgebungen wieder deutlich besser verstanden werden. Jedes Hörgerät wird individuell an die Form Ihres Ohrs angepasst und exakt auf die Art und den Grad Ihres Hörverlusts programmiert. Dadurch erhalten Sie eine optimale Klangqualität, die speziell auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Bevor Sie ein Hörgerät erhalten, wird ein ausführlicher Hörtest durchgeführt. Dieser bestimmt genau, welche Frequenzen betroffen sind. Auf dieser Basis stellen Hörakustiker Ihr Hörgerät präzise ein. Zudem können Hörgeräte jederzeit neu angepasst werden, falls sich Ihr Hörvermögen im Laufe der Zeit verändert.

Medizinische Lösungen

Medizinische Behandlungen bei Hörverlust

Neben Hörgeräten gibt es auch medizinische Behandlungsmöglichkeiten, die bei bestimmten Arten von Hörverlust wirksam sind. Diese umfassen Medikamente, klinische Verfahren und operative Eingriffe, die gezielt an der zugrunde liegenden Ursache ansetzen. Ob eine medikamentöse Therapie, eine Operation am Mittelohr oder andere medizinische Maßnahmen sinnvoll sind, hängt stark von der Art und dem Ausmaß Ihres Hörverlusts ab. Deshalb ist es wichtig, einen Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO-Arzt) oder einen spezialisierten Hörakustiker zu konsultieren. Ein erfahrener Arzt wird Ihre individuelle Situation analysieren und die bestmögliche Behandlung empfehlen. Dabei gilt: Nicht jeder Hörverlust erfordert eine Operation – manchmal können auch konservative Therapien ausreichend helfen, um Ihr Hörvermögen zu verbessern oder eine Verschlechterung zu verhindern.
Der Audiologe programmiert bei dem Termin ein Hörgerät für einen Kunden.
Übermäßiger Ohrenschmalz?

Entfernung von Ohrenschmalz

Übermäßiges Ohrenschmalz kann sich schneller ansammeln, als Ihr Körper ihn auf natürliche Weise abbauen kann. Ist der Gehörgang verstopft, kann dies zu Hörverlust, Druckgefühlen oder Ohrgeräuschen führen. In manchen Fällen trocknet das Ohrenschmalz aus und verhärtet, sodass er das Hörvermögen erheblich beeinträchtigt.

Eine professionelle Ohrenschmalzentfernung beim Hausarzt oder HNO-Arzt ist die sicherste Methode, um das Gehör wiederherzustellen. Dabei wird der Gehörgang schonend gereinigt, ohne das Trommelfell oder die Haut im Ohr zu schädigen.
Schäden oder Blockaden in Ihren Ohren?

Chirurgische Eingriffe

anche Arten von Hörverlust lassen sich nur durch eine Operation behandeln. Besonders bei leitungsbedingtem Hörverlust, wenn Blockaden oder Schäden im Mittelohr vorliegen, kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein.

Zu den typischen Ursachen gehören Verletzungen des Trommelfells, Verwachsungen, Fehlbildungen oder Tumore. Ein Eingriff kann helfen, Blockaden zu entfernen, den Gehörgang zu öffnen oder beschädigte Strukturen im Ohr zu reparieren.

Medikation

Viele Infektionen oder Entzündungen im Ohr können einen vorübergehenden Hörverlust verursachen. Auch andere Erkrankungen wie Mittelohrentzündungen oder Allergien können das Hörvermögen einschränken.

In solchen Fällen helfen oft Medikamente, die entweder die Infektion direkt bekämpfen oder die zugrunde liegende Erkrankung behandeln. Dazu gehören Antibiotika, entzündungshemmende Mittel oder kortisonhaltige Präparate, die vom HNO-Arzt oder Hausarzt verschrieben werden.

Cochlea-Implantate

Wenn herkömmliche Hörgeräte nicht ausreichen, können Cochlea-Implantate eine Lösung sein. Dabei handelt es sich um ein hochentwickeltes, chirurgisch eingesetztes Gerät, das den geschädigten Teil des Innenohrs umgeht und direkt den Hörnerv stimuliert.

Cochlea-Implantate werden vor allem bei Menschen mit starkem bis hochgradigem Hörverlust eingesetzt, die mit Hörgeräten keine ausreichende Verbesserung erzielen. Die Anpassung erfordert etwas Eingewöhnung, doch viele Betroffene berichten von einer deutlichen Verbesserung ihres Sprach- und Geräuschverständnisses. 

Vielleicht interessieren Sie sich auch für

Frau steht nahe bei ihrem Partner und zeigt ihr Hörgerät.

Was verursacht einen Hörverlust?

Hörverlust kann viele verschiedene Ursachen haben - von altersbedingten Veränderungen über Lärmbelastung bis hin zu Erkrankungen des Ohrs. Während sich manche Formen nicht vollständig verhindern lassen, können andere durch rechtzeitige Vorsorge und den richtigen Umgang mit Ihrem Gehör vermieden oder hinausgezögert werden. Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, die Ursachen und Risikofaktoren von Hörverlust besser zu verstehen. Indem Sie wissen, welche Einflüsse Ihr Gehör beeinträchtigen können, sind Sie in der Lage, gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um Ihr Hörvermögen zu schützen und langfristig zu erhalten.

Ob durch regelmäßige Hörtests, den Schutz vor übermäßiger Lärmbelastung oder die richtige Pflege Ihrer Ohren - schon kleine Schritte können dazu beitragen, Ihr Gehör zu bewahren und Ihre Lebensqualität langfristig zu sichern.
Großeltern schauen entspannt fern und profitieren von verbesserter Hörleistung.

Symptome von Hörverlust

Ein Hörverlust entwickelt sich häufig schleichend und bleibt daher oft lange unbemerkt. Viele Betroffene erkennen die ersten Anzeichen erst nach Jahren, wenn das Hörvermögen bereits deutlich nachgelassen hat. Bleibt ein Hörverlust unbehandelt, können daraus langfristige gesundheitliche Folgen entstehen - von sozialem Rückzug bis hin zu kognitiven Einschränkungen.

Deshalb ist es besonders wichtig, die häufigen Symptome von Hörverlust frühzeitig zu kennen, um rechtzeitig handeln und die Lebensqualität bewahren zu können.
Illustration zum Vergleich von sensorineuralem, leitungsbedingtem und kombiniertem Hörverlust, mit Hervorhebung der Ursachen für jeden Teil.

Arten von Hörverlust

Hörverlust kann Menschen jeden Alters, Geschlechts und Hintergrunds betreffen. Es gibt verschiedene Arten von Hörverlust, die durch die zugrunde liegende Ursache charakterisiert werden. Es gibt jedoch auch unterschiedliche Möglichkeiten, ihn zu kategorisieren.
Anmelden

Kommen Sie in eines unserer Geschäfte und sprechen Sie mit einem Experten.

Termin vereinbaren

Brauchen Sie weitere Unterstützung? Rufen Sie uns an.

0800 640 046
Austria Map

Finden Sie ein Fachgeschäft in Ihrer Nähe