Wie wir helfen können
Paar unterhält sich beim Abendessen und erfährt eine Verbesserungen des Hörvermögens.

Verstehen von Klang

Haben Sie Angst, dass Lärm Ihrer Hörgesundheit zugesetzt hat? Auch wenn lärmbedingter Hörverlust nicht rückgängig gemacht werden kann, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Ohren zukünftig zu schützen und Maßnahmen zu ergreifen, um die Welt wieder so zu hören, wie Sie es gewohnt waren.
auf dieser Seite
Wie laut ist zu laut?

Was sind Dezibel?

Die Welt ist voller schöner Klänge – Wellen, die an den Strand rollen, ein knisterndes Sommerfeuer, der Rasenmäher des Nachbarn, der Sie am Sonntagmorgen weckt. Gut, das letzte Beispiel ist vielleicht etwas weit hergeholt, aber Sie verstehen, worauf es ankommt. Jeder Klang kann in Dezibel (dB) gemessen werden und wird gewichtet, um die Klänge darzustellen, die das menschliche Ohr physisch hören kann (dB).
Audiogramm, das verschiedene Grade des Hörverlusts mit unterschiedlichen Lärmpegeln vergleicht.
Dezibelpegel

Welche Dezibelwerte schädigen die Hörgesundheit?

Wenn Sie viel Zeit an lauten Orten verbringen, fragen Sie sich vielleicht, wie laut zu laut ist. Können 100 Dezibel zu einem Hörverlust führen? Was ist mit 70? Drei Faktoren spielen eine Rolle: Intensität, Dauer und Abstand.

Alles über 85 dB kann die kleinen Haarzellen in Ihren Ohren schädigen und Ihre Hörgesundheit beeinträchtigen, entweder über die Zeit oder—wenn es laut genug ist—sofort. Dies wird als lärmbedingter Hörverlust bezeichnet. Überprüfen Sie Ihr Gehör in weniger als 5 Minuten.

Dezibel-Vergleichstabelle

  • Whisper / 30 dB

  • Normale Unterhaltung / 60–70 dB

  • Rasenmäher / 90 dB

  • Rockkonzert / 120 dB

  • Feuerwerk / 150–175 dB

Sicherheit des Smartphones

Können Kopfhörer das Gehör beeinträchtigen?

Zwar sind Smartphones oft hilfreich, doch unseren Ohren tun sie keinen Gefallen. Wenn Sie Kopfhörer verwenden und Ihr Telefon auf voller Lautstärke ist, nimmt Ihr Innenohr über 100 Dezibel direkten Schall auf. Schon nach ein paar Liedern arbeiten die kleinen Haarzellen auf Hochtouren.

Beim Thema Kopfhörer und Hörgesundheit ist Vorbeugung entscheidend. Vermeiden Sie es, die Lautstärke zu hoch zu drehen, und achten Sie stets auf die Warnhinweise bei hoher Lautstärke.

Freunde sitzen in einem Café und tragen Hörgeräte.
Navigate your way through the city using hearing aids
Bewerten Sie Ihre Umgebung

Welche Geräusche sind unbedenklich?

In einer schnelllebigen, lauten Welt kann es schwierig sein, einzuschätzen, wann Geräusche zu viel sind. Aber es gibt Möglichkeiten, Ihre Umgebung besser zu beurteilen. Ein Schallpegelmesser (SLM) kann Ihnen helfen, Lärm zu messen; es gibt sogar SLM-Apps für Ihr Smartphone.

Beachten Sie: Innerhalb von 24 Stunden sollten Sie versuchen, den Lärmpegel unter 70 dB zu halten und über einen Zeitraum von 8 Stunden nicht höher als 75 dB.

Wie können Sie Ihr Gehör schützen?

Tipps für sicheres Hören

Es gibt Möglichkeiten, Ihre Hörgesundheit zu schützen und gleichzeitig den Klang in vollen Zügen zu genießen. Ob beim Musikhören oder beim Genießen eines Hörbuchs, achten Sie darauf:
  • Stellen Sie die Lautstärke leiser ein.

  • Legen Sie Lautstärkegrenzen auf Ihren Geräten fest

  • Gehen Sie von den Lautsprechern weg

  • Tragen Sie Gehörschutz, wie Ohrstöpsel oder Kapselgehörschutz.

Seien Sie aktiv

Vorbeugung von lärmbedingtem Hörverlust

Lärmbedingter Hörverlust kann nicht rückgängig gemacht werden und kann erhebliche Probleme verursachen, von Sprach- und Lernschwierigkeiten bis zu gedämpften Geräuschen und Ohrensausen. Auch wenn wir nicht immer jedem lauten Ort ständig entkommen können, gibt es gute Nachrichten: Wir können unsere Ohren immer schützen. Was können Sie also tun?

  • Vermeiden Sie laute Geräusche oder entfernen Sie sich von diesen.

  • Begrenzen Sie die Zeit, die Sie hohen Dezibelwerten ausgesetzt sind.

  • Wenn Sie laute Geräusche nicht vermeiden können, tragen Sie Gehörschutz.

  • Halten Sie Audiosysteme auf niedriger Lautstärke

Sie sind nicht allein mit Ihrem Hörverlust. Etwa 3,6 Millionen Menschen haben in gewissem Maße einen Hörverlust. Lärmbelastung ist eine der größten Ursachen für vermeidbaren Hörverlust. Da die Bevölkerung Deutschlands altert, erwarten wir eine Verdopplung der Zahl der Menschen mit einer Hörbeeinträchtigung auf geschätzte 7,8 Millionen Menschen im Jahr 2060.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Audiologe passt das Hörgerät während des Termins an das Ohr des Kunden an.

Ohreninfektionen und Hörverlust

Ohrenschmerzen, gedämpftes Hören, ein Gefühl der Fülle im Ohr— kommt Ihnen das bekannt vor? Sie könnten eine Ohrenentzündung haben. Auch wenn sie oft von selbst abklingen, können chronische oder anhaltende Ohrenentzündungen zu dauerhaftem Hörverlust führen. Aber Wissen ist Macht, und das Verstehen der Anzeichen kann Ihnen helfen, diese lästigen Infektionen zu behandeln, zu lindern und sogar Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Rückkehr zu verhindern.
Illustration, wie Sie Ihre Ohren reinigen und was Sie vermeiden sollten.

Ohrenschmalz und Hörgesundheit

Wenn Sie an einen "Ritter in glänzender Rüstung" denken, kommt Ohrenschmalz wahrscheinlich nicht in den Sinn, aber es ist tatsächlich einer der tapferen Verteidiger Ihres Körpers. Es hält Ihre Ohren feucht und schützt sie vor Schmutz. Doch zu viel des Guten kann zu Ablagerungen führen und Reizungen, Infektionen oder Hörverlust verursachen.
Freunde sitzen in einem Café und tragen Hörgeräte.

Lassen Sie Ihr Gehör Sie nicht zurückhalten

Acht Stunden am Tag, fünf Tage die Woche – wir verbringen viel Zeit bei der Arbeit. Wenn diese Zeit Ihren Ohren zusetzt, sind Sie nicht allein. Aber mit den richtigen Werkzeugen und Methoden können Sie am Arbeitsplatz wieder aufblühen.

Verpassen Sie keinen Moment

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um informiert zu bleiben und mehr darüber zu erfahren, wie Sie Ihre Hörgesundheit schützen und verbessern können.
Anmelden

Kommen Sie in eines unserer Geschäfte und sprechen Sie mit einem Experten.

Termin vereinbaren

Brauchen Sie weitere Unterstützung? Rufen Sie uns an.

0800 640 046
Austria Map

Finden Sie ein Fachgeschäft in Ihrer Nähe